Psychotherapie
- Sachgerechte, an wissenschaftlichen Leitlinien und an den individuellen Problemen der Patientinnen und Patienten orientierte Psychotherapie auf allen Stationen inklusive Einzel- und Gruppentherapien (z. B. Psychoedukation bei Depressionen, Psychoedukation bei Psychosen, Soziales Kompetenztraining, Ressourcengruppe, Selbstwertgruppe, Achtsamkeitsgruppe)
- Virtual Reality (VR) basierte Psychotherapie zur Behandlung von Angst, Zwang und Abhängigkeit
Therapieangebote
Metakognitives Training
Bei dem angebotenen metakognitiven Training (MKT) handelt es sich um ein Trainingsprogramm, das vor allem für Menschen mit Schizophrenie empfohlen wird.
Metakognition lässt sich beschreiben als „das Denken Über unser Denken".
Es geht bei dem Training um die Fähigkeit Gedanken zu beobachten und besser verstehen zu können.
Mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation soll in einer Gruppe über acht Sitzungen geübt werden, wie Informationen situationsgemäß gewichtet und bewertet werden können.
Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) gehört zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie und kann bei allen psychischen Störungsbildern angewendet werden. Im Fokus steht die Förderung psychischer Flexibilität, um trotz belastender Lebensereignisse oder schwieriger Gefühle ein sinnerfülltes Leben zu ermöglichen. In der Gruppentherapie werden psychotherapeutische Techniken und Bewältigungsstrategien anhand erlebnisorientierter Übungen vermittelt.
Empowerment-Gruppentherapie
Die Empowerment-Gruppentherapie richtet sich an Menschen mit Migrationserfahrung und soll sie dabei unterstützen Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu stärken. In einem wertschätzenden und geschützten Raum können Teilnehmer ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und ihr Wissen miteinander teilen und über neue psychotherapeutische Methoden lernen. Durch den Austausch soll die Verbundenheit gefördert und persönliche Kompetenzen erweitern werden.
Weiterbildung
- Weiterbildung von Psychologinnen und Psychologen (Diplom/ M.Sc.) in Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeutinnen und Therapeuten
- Weiterbildung von Klinikärzten zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie für den Teil Psychotherapie
- Einführung von Medizinstudierenden der TU u.a. in die Theorie und Praxis der psychotherapeutischen Arbeit in einer psychiatrischen Klinik im Rahmen von Blockseminaren
- Regelmäßige, kostenlose Intervision für Ärzte, Ärztinnen, Psychologinnen und Psychologen, die sich in Aus- bzw. Weiterbildung befinden, während ihres Einsatzes
- Psychologinnen und Psychologen, die die Zusatzqualifikation Gruppentherapie erwerben wollen, könne parallel zur Weiterbildung den dafür notwendigen praktischen Teil bei uns ableisten und erhalten dafür eine für die Anerkennung notwendige Bestätigung
Team
Benedict Baumgartner (benedict.baumgartner@mri.tum.de)
Gatzweiler Marian (gatzweiler.marian@mri.tum.de)