Das Neuropsychiatry and Neuroimaging Lab untersucht strukturelle und physiologische Eigenschaften des Gehirns mittels multimodaler Bildgebungsverfahren. Unser Schwerpunkt liegt auf Hirnentwicklungsstörungen - Schizophrenie und Frühgeburtlichkeit. Wir konzentrieren uns auf Hirnsysteme, die definiert sind durch koordinierte Blut-, Gefäß- und Nervenzelleigenschaften, zum Beispiel intrinsische Hirnnetzwerke. Unsere zentrale Bildgebungsmethode ist die strukturelle und funktionelle MRT, erweitert um Diffusions- und Perfusions-basierte MRT sowie verschiedene PET-Methoden. Zusätzlich führen wir experimentelle Untersuchungen zu Vorgängen des Belohnungs-basierten Entscheidens durch.
Forschungsschwerpunkte
- Multimodale Bildgebung von Hirnentwicklungsstörungen entlang der Lebensspanne
- Fokus auf Schizophrenie
- Fokus auf Frühgeburt
- Multimodale Bildgebung des glymphatischen Systems: Physiologie und Hirnentwicklungsstörungen
- Multimodale Bildgebung und neurokognitive Experimente zu Belohnungs-basiertem Lernen und Entscheiden
- Meta-Analysen von Bildgebungsstudien psychiatrischer Erkrankungen
Aktuelle Projekte
- Striatal dopamine in psychosis and psychotic remission and its relevance for cognitive difficulties in schizophrenia: a longitudinal 18F-DOPA-PET/fMRI hybrid imaging study (DFG)
- Beyond dopamine transmission - imaging the dopamine system from psychosis to psychotic remission in schizophrenia: a longitudinal study focusing on MRI-based outcomes validated by 18F-DOPA PET (DFG)
- Aging after preterm birth (EU)
- Imaging the glymphatic system
Kooperationen
- Bayerische Entwicklungsstudie; Prof. Dieter Wolke, University of Warwick, Prof. Peter Bartmann, Universität Bonn (https://www.bayerische-entwicklungsstudie.de/)
Teammitglieder
Julia Schulz, M.Sc - PhD Doktorandin
Melissa Thalhammer, M.Sc - PhD Doktorandin
Taylor Barda - PhD cand.
Sevilay Ayyildiz - PhD cand.
Moritz Bonhoeffer - MD cand.
Vikor Neumaier - MD cand.
Jil Wendt - PhD cand.
Paula Hippen - PhD cand.