Hochschulambulanz

Die Hochschulambulanz am TUM Klinikum unter der oberärztlichen Leitung von Dr. med. Max Burger ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die eine umfassende, fachlich fundierte psychiatrische Behandlung benötigen, jedoch nicht stationär aufgenommen werden müssen. Sie bietet eine umfassende Diagnostik sowie therapeutische Beratung und -begleitung, und das sowohl für akute als auch chronische psychische Störungen. Es wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine schnelle Stabilisierung und langfristige Verbesserung der Lebensqualität zum Ziel hat.

Zielgruppe:

Die Hochschulambulanz richtet sich an Patienten mit allen psychiatrischen Krankheitsbildern

Behandlungsangebot:

  • Psychiatrische Erstdiagnostik: Eingehende Analyse der Symptome und Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.

  • Therapieplanung und -umsetzung: Sowohl medikamentöse als auch psychotherapeutische Angebote, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten.

  • Beratung und psychoedukative Maßnahmen: Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Belastungen und der Förderung der Selbsthilfe.

  • Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung des Therapieerfolgs und Anpassung der Behandlungsstrategie.

Multidisziplinäres Team:

Die Poliklinik wird von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und Pflegekräften betrieben, die eng zusammenarbeiten, um den Patienten eine ganzheitliche Betreuung zu bieten. Dies fördert eine effektive und nachhaltige Behandlung psychischer Erkrankungen.

Anmeldung und Kontakt:

  • Telefonische Anmeldung: Über das Sekretariat der Ambulanz unter der Nummer 089 4140‑4241 (Mo+Mi+Do: 8:30-12:30 & 13:30-16:00; Di:  10:00-12:30 & 13:30-16:00; Fr: 8:30-12:30 & 13:30-15:30)

  • Standort: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Gebäude 516